Die Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit sucht für das Ausbildungsjahr 2024
eine Auszubildende oder einen Auszubildenden (m / w / d)
als Köchin oder Koch
Die dreijährige Ausbildung findet in Wiesbaden statt, beginnt am 19. August 2024 und wird mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer beendet.
Die Hochschule
Die Hochschule bildet in zwei Fachbereichen an den vier Campus Standorten Gießen, Kassel, Mühlheim und Wiesbaden den Nachwuchs des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes und des gehobenen Polizeivollzugsdienstes sowie die zugelassenen Tarifbeschäftigten des Landes, der Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts aus und fort. Darüber hinaus nimmt die HöMS als Auftragsangelegenheit die Fortbildung der Beschäftigten der hessischen Landesverwaltung sowie als polizeiliche Aufgaben nach dem Hessischen Gesetz für die öffentliche Sicherheit und Ordnung die Fortbildung aller Polizeibediensteten des Landes, das Nachwuchsmanagement und die Einstellung von Polizeianwärterinnen und -anwärtern, die Beratung und Unterstützung der Polizeibehörden, die Leistung polizeipsychologischer Dienste, die Mitwirkung bei der Fortentwicklung polizeilicher Führungs- und Einsatzmittel und die Verantwortlichkeit für die Koordinierung und Durchführung internationaler polizeilicher Ausbildungs- und Ausstattungshilfe wahr.
Die Ausbildung
Die Küche gehört zum Hauptsachgebiet Zentrale Dienste der Zentralen Verwaltung der Hochschule. Wir bereiten in unserer modern ausgestatteten Großküche stimmige und genussvolle Gerichte für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule, die Studierenden und Besucherinnen und Besucher der HöMS zu. Hier lernst Du in einem erfahrenen Küchenteam und bei kreativen Ausbilderinnen und Ausbildern die Grundlagen des Kochens, die verschiedenen Zubereitungsarten und moderne Gartechniken unter Einhaltung höchster Hygienestandards. Darüber hinaus organisierst Du die Arbeitsabläufe in der Küche wie zum Beispiel die Kalkulation und den Einkauf von Waren, die Erstellung von Speisekarten sowie die Lagerhaltung. Auch in der Essensausgabe wirst Du eingesetzt und lernst dabei den freundlichen, serviceorientierten und professionellen Umgang mit dem Gast. Du kümmerst Dich um die Qualitätssicherung der Lebensmittel und führst regelmäßige Kontrollen durch, um Waren im Eingang und in der Lagerung zu prüfen und ihre Haltbarkeit sicherzustellen.
Die zuständige Berufsschule ist die Louise-Schroeder-Schule in Wiesbaden. Der Unterricht wird in Blockform erteilt: Du besuchst eine Woche lang täglich die Berufsschule. In den beiden folgenden Wochen wirst du an der HöMS in der Praxis ausgebildet. Gerne kannst Du auf Wunsch während der Ausbildung auch in privaten Betrieben Praktika absolvieren, um weitere Einsatzmöglichkeiten des Berufsbildes kennenzulernen.
Dein Profil
- mindestens Hauptschulabschluss
- gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- gutes Denk- und Auffassungsvermögen
- Kreativität, Leidenschaft, Experimentierfreude, handwerkliches Geschick und einen guten Geschmackssinn für die Arbeit in der Küche
- Gastfreundlichkeit und Serviceorientierung
- Spaß am Umgang mit Lebensmitteln
- Engagement und Leistungsbereitschaft
Zudem wird die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz (HSÜVG) erwartet.
Deine Bewerbungsunterlagen sollten zu den Profilanforderungen die entsprechenden Nachweise (z. B. Zeugnisse und Zertifikate) enthalten. Unvollständig vorgelegte Bewerbungen können zum Ausschluss aus dem Verfahren führen.
Wir bieten
- einen interessanten und vielfältigen Ausbildungsplatz in einer modernen und gut ausgestatteten Großküche
- Familienfreundlichkeit, die Hochschule ist mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ ausgezeichnet
- individuelle Gleitzeitregelungen
- grundsätzlich einen ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz sowie ein hochschulisches Gesundheitsmanagement
- umfangreiches Sport-Angebot
- freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) entsprechend der in der hessischen Landesverwaltung getroffenen Vereinbarungen: Mit dem Landesticket Hessen können Sie kostenlos in ganz Hessen fahren sowie in mehrere angrenzende Gebiete, wie etwa Mainz, Eberbach oder Warburg
- Ergänzung der gesetzlichen Rente durch eine zusätzliche Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
- Jahressonderzahlung und für Tarifbeschäftigte zusätzlich Kinderzulage nach dem TV-H
- Sicherheit eines Arbeitsplatzes im öffentlichen Dienst
Rahmenbedingungen:
Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlichen Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexuellen Orientierung und Identität oder sozialen Herkunft. Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Die Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen i. S. d. § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Sofern Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung unter der Kennziffer HöMS 33 - 50 / 2023 bis zum 15.10.2023 über das Online-BewerberportalÖffnet sich in einem neuen Fenster des Landes Hessen
Es wird gebeten, von Bewerbungen per Post oder per Mail abzusehen. In begründeten Ausnahmefällen ist auch eine Übersendung der Bewerbung auf dem Postweg an die
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit,
Schönbergstr. 100,
65199 Wiesbaden
oder per E-Mail an bewerbung@hfpv-hessen.de (eine PDF-Datei) möglich. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen und Mappen erfolgt jedoch nicht.
Die Erfassung und Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Informationen im Hinblick auf die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (Datenschutz-Grundverordnung) ist zu finden unterÖffnet sich in einem neuen Fenster
Für Rückfragen rund um Deine Bewerbung und zur Ausbildung stehen Dir die Ausbildungsleiterin Frau Weber (Tel.: 0611/3256 8330) und ihre Vertreterin Frau Gert (Tel.: 0611/3256 8333, E-Mail: stellenausschreibungen@hoems.hessen.de) gerne zur Verfügung.
Wiesbaden, den 1. September 2023
Dr. Seubert, Präsident
- im Original unterzeichnet -