An der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit im Forschungsprojekt „Meme, Ideen, Strategien, rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK)“ wird ab dem 1 Januar 2024 eine
Studentische Hilfskraft (m/w/d)
mit einem Stundenumfang von 40 Stunden im Monat gesucht.
Die Einstellungsmöglichkeit ist an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Wiesbaden im MISRIK-Teilvorhaben „Politikwissenschaftliche Analyse der Narrative rechtsextremistischer Internetkommunikation“ (PANRIK) angesiedelt. Partner sind die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und die Technische Universität Darmstadt. Der Leiter des PANRIK-Teams ist Prof. Dr. Georgios Terizakis. Bis zu 50% der Arbeitszeit kann im Home-Office stattfinden. Aufgrund des Endes der Projektlaufzeit ist die Stelle bis zum 31. Juli 2024 befristet. Eine Verlängerung der Stelle bis zum 31. Dezember 2024 wird angestrebt.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt MISRIK analysiert in einem interdisziplinären Ansatz Strategien rechtsextremer Internetkommunikation in den sozialen Medien. Es handelt sich um ein dreijähriges Projekt (Laufzeit: 01.08.2021 – 31.07.2024), das sich momentan in der Transfer- und Publikationsphase befindet.
Ihre Aufgaben
- inhaltliche Mit- und Zuarbeit sowie Teilnahme an entsprechenden Sitzungen
- Literatur- und Datenrecherche sowie Unterstützung von Publikationen
- Unterstützung der Planung und Durchführung von Transferveranstaltungen (z. B. Workshops, Tagungen, Konferenzen)
- administrative Tätigkeiten
Ihr Profil
Gesucht werden vor allem Bachelorstudierende der sozialwissenschaftlichen Fächer. Geeignete Kandidat*innen anderer Fachrichtungen sind jedoch auch herzlich willkommen.
- Sie verfügen über gute EDV-Kenntnisse.
- Sie interessieren sich für das Thema Rechtsextremismus/Neue Rechte und haben im Idealfall bereits Lehrveranstaltungen dazu besucht.
- Sie sind offen, umgänglich, teamfähig und verlässlich.
- Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse.
- Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen
Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt.
Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlichen Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexuellen Orientierung und Identität oder sozialen Herkunft. Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Die Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen i. S. d. § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Auflistung der Studienleistungen bzw. Transcript of Records) in einer PDF bis zum 1. Dezember 2023 an Dr. Vincent Knopp (vincent.knopp@hoems.hessen.de).
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die genannte E-Mail-Adresse.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!