An der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit ist
vorbehaltlich der Zuweisung einer entsprechenden Stelle für Studienbeginn Herbst 2024 eine Stelle für ein
Duales Studium Bachelor of Arts allgemeine Verwaltung
als Inspektor-Anwärterin oder Inspektor-Anwärter (m/w/d)
zu besetzen. Der Studienort ist Wiesbaden.
Die Hochschule
Die Hochschule bildet in zwei Fachbereichen an den vier Campus Gießen, Kassel, Mühlheim und Wiesbaden den Nachwuchs des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes und des gehobenen Polizeivollzugsdienstes sowie die zugelassenen Tarifbeschäftigten des Landes, der Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts aus und fort. Darüber hinaus nimmt die HöMS als Auftragsangelegenheit die Fortbildung der Beschäftigten der hessischen Landesverwaltung sowie als polizeiliche Aufgaben nach dem Hessischen Gesetz für die öffentliche Sicherheit und Ordnung die Fortbildung aller Polizeibediensteten des Landes, das Nachwuchsmanagement und die Einstellung von Polizeianwärterinnen und ‑anwärtern, die Beratung und Unterstützung der Polizeibehörden, die Leistung polizeipsychologischer Dienste, die Mitwirkung bei der Fortentwicklung polizeilicher Führungs- und Einsatzmittel und die Verantwortlichkeit für die Koordinierung und Durchführung internationaler polizeilicher Ausbildungs- und Ausstattungshilfe wahr.
Die Studium und das Berufsbild
Das Studium qualifiziert in sechs Semestern für die Laufbahn des gehobenen Dienstes in der allgemeinen Verwaltung des Landes, der Gemeinden, der Gemeindeverbände und der sonstigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts. Dabei werden die fachtheoretischen Teile des Studiums an hiesiger Hochschule am Standort Wiesbaden vermittelt. In den berufspraktischen Zeiten wirst Du den verschiedenen Organisationseinheiten der Hochschule zugewiesen und erhältst Einblicke in die Abläufe hochschulischer und behördlicher Prozesse.
Nähere Informationen zum Studium und den Inhalten findest Du hierÖffnet sich in einem neuen Fenster
Die Entscheidung für die Einstellung erfolgt nach dem Grundsatz der Bestenauslese nach dem Ergebnis eines Eignungsauswahlverfahrens. Die Ausbildung wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf als Inspektor-Anwärterin oder als Inspektor-Anwärter absolviert und kann nur in Vollzeit erfolgen.
Das Studium bereitet auf eine anspruchsvolle Sachbearbeitung und mittlere Führungsfunktionen in der Landes- und Kommunalverwaltung vor. Als Beamtin oder Beamter im allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienst sind vielfältige Einsatzmöglichkeiten vorstellbar. Deshalb sind die Inhalte des Bachelorstudiengangs so angelegt, dass die Studentinnen und Studenten nicht nur Gesetze und andere Rechtsvorschriften kennen und auslegen können, sondern auch mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten umzugehen wissen, Projekte planen und durchführen sowie politische Entscheidungen vorbereiten können. Du bearbeitest z. B. Anfragen und Vorgänge auf der Basis von Rechts- und Verwaltungsvorschriften, arbeitest qualifiziert im Personalbereich einer Behörde, bist wichtige Ansprechperson in Finanzfragen oder im Controlling, berätst Bürgerinnen und Bürger oder setzt behördliche Entscheidung um.
Dein Profil:
- allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife (schulischer und praktikscher Teil) oder eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der EU
- das für die Laufbahn erforderliche Maß an körperlicher Eignung für die Berufung in ein Beamtenverhältnis mit dem Ziel der späteren Verwendung im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
- nicht älter als 40 Jahre (Höchstalter für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst)
- gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Politik
- sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- sehr gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- Organisationstalent
- Interesse am Umgang mit Gesetzen und an politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen
- Freude am Umgang mit Menschen und Teamfähigkeit
- Verantwortungsbeswusstsein
- Bereitschaft zu methodischer und sorgfältiger Arbeit
Zudem wird die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz (HSÜVG) erwartet.
Deine Bewerbungsunterlagen sollten zu den Profilanforderungen die entsprechenden Nachweise (z. B. Zeugnisse und Zertifikate) enthalten. Unvollständig vorgelegte Bewerbungen können zum Ausschluss aus dem Verfahren führen.
Wir bieten:
- ansprechende Besoldung (Anwärterbezüge der Besoldungsgruppe A 9 gehobener Dienst)
- Familienfreundlichkeit, die Hochschule ist mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ ausgezeichnet
- individuelle Gleitzeitregelungen, soweit dies die Ausbildung zulässt
- grundsätzlich einen ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz sowie ein hochschulisches Gesundheitsmanagement
- umfangreiches Sport-Angebot
- freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) entsprechend der in der hessischen Landesverwaltung getroffenen Vereinbarungen: Mit dem Landesticket Hessen können Sie kostenlos in ganz Hessen fahren sowie in mehrere angrenzende Gebiete, wie etwa Mainz, Eberbach oder Warburg
Rahmenbedingungen
Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlichen Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexuellen Orientierung und Identität oder sozialen Herkunft. Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Die Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen i. S. d. § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Sofern Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte bewirb Dich unter der Kennziffer HöMS 33-51/2023 bis zum 15.10.2023 über das Online-BewerberportaÖffnet sich in einem neuen Fensterl des Landes Hessen
Es wird gebeten, von Bewerbungen per Post oder per Mail abzusehen. In begründeten Ausnahmefällen (z. B. eine Sehbehinderung) ist auch eine Übersendung der Bewerbung auf dem Postweg an die
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
Schönbergstr. 100
65199 Wiesbaden
oder per E-Mail an stellenausschreibungen@hoems.hessen.de (eine PDF-Datei) möglich. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen und Mappen erfolgt jedoch nicht.
Die Erfassung und Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Informationen im Hinblick auf die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (Datenschutz-Grundverordnung) findest Du hierÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Für Rückfragen rund um Deine Bewerbung und zum dualen Studium steht Dir die Ausbildungsleiterin Frau Weber (Tel.: 0611/3256 8330) und ihre Vertreterin Frau Gert (Tel.: 0611/3256 8333, E-Mail: stellenausschreibungen@hoems.hessen.de) gerne zur Verfügung.
Wiesbaden, den 1. September 2023
Dr. Walter Seubert, Präsident
- im Original unterzeichnet -