Julian Junk ist Inhaber der Forschungsprofessur Extremismus und Extremismusresilienz an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS). Er ist Leiter der Forschungsstelle Extremismusresilienz an der HöMS sowie Leiter der Forschungsgruppe Radikalisierung am Leibniz Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF). Er leitet zahlreiche deutschlandweite und internationale Forschungsverbünde und Wissensnetzwerke unter anderem in den Themenfeldern Radikalisierungs- und Extremismusforschung, Radikalisierung auf digitalen Plattformen und Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung.
Forschungsstelle
Prof. Dr. Julian Junk
Lesedauer:2 Minuten
Kontakt
Prof. Dr. Julian Junk
Professor für Extremismus und Extremismusresilienz
Leiter der Forschungsstelle Extremismusresilienz
Telefon
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Senefelderallee 1
63165 Mühlheim
Prof. Dr. Julian Junk
Vita
|
seit 2023 Inhaber der Forschungsprofessur „Extremismus und Extremismusresilienz” und Leiter der Forschungsstelle „Extremismusresilienz” an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
seit 2019 Leiter der Forschungsgruppe „Radikalisierung” am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) seit 2013 Wiss. Mitarbeiter und Projektleiter an der HSFK 2022 Vertretung der Professur „Internationale Beziehungen und Transnationale Politik”, Universität Leipzig 2017 – 2023 Leiter Berliner Büro der Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) 2017 – 2018 Vertretung der Professur „Internationale Organisationen und Politikfelder” an der Universität Potsdam 2011 – 2020 Lehrbeauftragter an der FU Berlin 2009 – 2022 Lehrbeauftragter an der Universität Luzern 2010 – 2012 Wissen. Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt/M. 2007 – 2009 Gastwissenschaftler am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), an der School of International and Public Affairs (SIPA), Columbia University, New York und am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) 2006 – 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz |
Auswahl an Drittmittelprojekten
|
2023 – 2026: “RadiGaMe – Radikalisierung und Prävention auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten“ (BMBF, PRIF)
2023 – 2026: „VORTEX – Coping with Varieties of Radicalization into Terrorism and Extremism” (EU MSCA Doctoral Network, PRIF) 2020 – 2022: „PrEval – Evaluation in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung“ (BMI, PRIF) Seit 2020: „GNET- Global Network on Extremism and Technology” (GIFCT, PRIF) 2020 – 2024: „Konfigurationen von gesellschaftlichen und politischen Praktiken im Umgang mit dem radikalen Islam - KURI” (BMBF, PRIF) 2020 – 2025: „RADIS-Forschungsnetzwerk“ (BMBF, PRIF) 2017 – 2020: „Gesellschaft Extrem – Radikalisierung und Deradikalisierung in Deutschland” (BMBF, PRIF) 2017– 2020: „PANDORA: Radikalisierungs- und Mobilisierungsdynamiken des salafistischen Dschihadismus in Deutschland in der virtuellen und der realen Welt“ (BMBF, PRIF) 2015 – 2016: „Salafismus in Deutschland” (BMBF, PRIF) |
Auswahl an Publikationen
|
2023: Politische Polarisierung in Zeiten der Krise, in: BICC/HSFK/IFSH/INEF (Hrsg.): Friedensgutachten 2023, transcript: Bielefeld, S. 123-141 (mit Ko-AutorInnen von IFSH und HSFK).
2022: Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Verlag Barbara Budrich: Leverkusen-Opladen (Band herausgegeben mit Ursula Birsl, Martin Kahl und Robert Pelzer). 2022: Wissenschaft und Verantwortung: Ethische Einordnung sozialwissenschaftlicher Forschung in sozialen Medien, in: Birsl Ursula/Junk, Julian/Kahl, Martin/Pelzer, Rober (Hrsg.): Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Verlag Barbara Budrich: Leverkusen-Opladen, S. 59-77 (mit Ursula Birsl). 2022: Außer Kontrolle? Sicherheitsinstitutionen in Demokratien, in: BICC/HSFK/IFSH/INEF (Hrsg.): Friedensgutachten 2023, transcript: Bielefeld, S. 133-148 (mit Ko-AutorInnen von IFSH und HSFK). 2021: Quality Management of P/CVE interventions in secondary and tertiary prevention: Overview of and First Steps in Implementing Monitoring and Reporting: RAN-Ad-Hoc Paper. Europäischen Kommission: Brüssel. 2021: Demokratien auf der Kippe: Globale Trends und Bedrohungen, in: BICC/HSFK/IFSH/INEF (Hrsg.): Friedensgutachten 2021, transcript: Bielefeld, S. 137-155 (mit Ko-AutorInnen von IFSH und HSFK). 2020: Designing Research on Radicalisation using Social Media Content: Data Protection Regulations as Challenges and Opportunities, in: Günther, Christoph/Pfeifer, Simone (Hrsg.): Jihadi Audiovisuality and its Entanglements: Meanings, Aesthetics, Appropriations. Edinburgh University Press: Edinburgh, S. 51-73 (mit Hande Abay Gaspar und Manjana Sold, Edinburgh University Press) (begutachtet). 2020: What do we know about radicalization? Key findings, challenges, and policy recommendations, Focus Section in: International Journal of Conflict and Violence 14, 2, herausgegeben mit Christopher Daase, Nicole Deitelhoff und Clara-Auguste Süß) (begutachtet). 2019: Gesellschaft Extrem: Was wir über Radikalisierung wissen. Campus: Frankfurt a.M. (Band herausgegeben mit Christopher Daase und Nicole Deitelhoff). 2019: Eine neue Welle des Rechtsterrorismus – Transnationale Sicherheitsrisiken, in: BICC/HSFK/IFSH/INEF (Hrsg.): Friedensgutachten 2019, transcript: Bielefeld, S. 139-157 (mit Ko-Autoren von IFSH und HSFK). 2018: Zum Verhältnis von Online- und Offline-Radikalisierung: Beobachtungen aus der Forschung zu salafistischem Dschihadismus, in: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, 2/2018, S. 26-38 (mit Hande Abay Gaspar und Manjana Sold). 2018: Salafism and Jihadism: Concepts, Findings and Practical Relevance of Research into Radicalization, in: Kärgel, Jana (Hrsg.): “They Have No Plan B”. Radicalization, Departure, Return – Between Prevention and Intervention. Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn, S. 104-116 (mit Janusz Biene). 2018: Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs. PRIF Report 5/2018. Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung: Frankfurt a.M. (mit Hande Abay Gaspar, Christopher Daase, Nicole Deitelhoff und Manjana Sold). 2017: Politik und Verantwortung: Analysen zum Wandel politischer und Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken, in: Politische Vierteljahresschrift (Sonderheft 52 herausgegeben mit Christopher Daase, Stefan Kroll und Valentin Rauer) (begutachtet) 2017: Das Verhältnis von Souveränität und Verantwortung im internationalen Recht: Schutzverantwortung und Staatenverantwortung, in: Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 52, S. 268-286 (mit Stefan Kroll) (begutachtet). 2016: Transformations of Security Studies - Dialogues, Discipline and Diversity, Routledge: London (PRIO New Security Studies Series) (herausgegeben mit Gabi Schlag und Christopher Daase) (begutachtet). 2016: Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen. Campus: Frankfurt a.M. (herausgegeben mit Janusz Biene, Christopher Daase und Harald Müller). 2014: Micropolitics meets Geopolitics: Internal dynamics and dysfunctions of international organizations, in: Journal of International Organization Studies 5,1 (special issue herausgegeben mit Frederik Trettin) (begutachtet). 2014: The Two-Level Politics of Support - The United States and the Responsibility to Protect, in: Conflict, Security & Development 14,4, S. 535-564 (begutachtet). 2014: Emerging Norm and Rhetorical Tool: Europe and a Responsibility to Protect, in: Conflict, Security & Development 14,4, S. 429-460 (mit Sarah Brockmeier und Gerrit Kurtz) (begutachtet). 2013: Verunsicherte Gesellschaft – überforderter Staat: Zum Wandel der Sicherheitskultur, Frankfurt a.M.: Campus (herausgegeben mit Christopher Daase und Stefan Engert). 2013: Macht und Widerstand in der globalen Politik, Baden-Baden: Nomos (herausgegeben mit Christian Volk). 2013: Internationale Schutzverantwortung – Normative Erwartungen und politische Praxis, in: Die Friedens-Warte – Journal of International Peace and Organization 88,1-2 (Sonderheft herausgegeben mit Christopher Daase) (begutachtet). 2012: Netzwerke der Sicherheit. Überlegungen zum Umbau demokratischer Sicherheitspolitik, in: Sicherheit und Frieden / Security and Peace 30,2, S. 94-100 (mit Christopher Daase) (begutachtet). 2012: Strategische Kultur und Sicherheitsstrategien in Deutschland, in: Sicherheit und Frieden / Security and Peace 30,3, S. 152-157 (mit Christopher Daase). 2012: Organizing Peace. Organization Theory and International Peace Operations, in: Journal of Intervention and Statebuilding 6,3 (special issue herausgegeben mit Till Blume) (begutachtet). 2011: Problemorientierung und Methodenpluralismus in den IB - Ein Plädoyer für methodischen Nonkonformismus, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 18,2, S. 123-136 (mit Christopher Daase) (begutachtet). 2011: Method Parallelization and Method Triangulation - Method Combinations in the Analysis of Humanitarian Interventions, in: German Policy Studies 7,3, S. 83-116 (begutachtet). |