Junge Studierende, die sich Notizen machen und Lernen

Zentrum für Fort- und Weiterbildung

Lesedauer:4 Minuten

Mit der Gründung der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit wurde das Zentrum für Fort- und Weiterbildung (ZFW) geschaffen.

Es setzt sich zusammen aus der

Zentralen Fortbildung Hessen (ZFH) und der Fortbildung für Studium und Lehre, Hochschuldidaktik und pädagogische Bildung, die gemeinsam das Hauptsachgebiet 1 (HSG 1) bilden sowie der Fachfortbildung Polizei als HSG 2.

Zentrale Fortbildung Hessen (ZFH) und Fortbildung für Studium und Lehre Hochschuldidaktik und pädagogische Bildung (HSG 1)

Das Fortbildungsangebot des ZFW steht mit den Angeboten der Zentralen Fortbildung Hessen allen Beschäftigten der hessischen Landesverwaltung und damit auch der hessischen Polizei zur Verfügung. 

Die Zentrale Fortbildung Hessen setzt mit den Seminarangeboten und den Lehrgängen zur Führungskräfteentwicklung (FKE) das jeweils geltende Fortbildungskonzept der hessischen Landesverwaltung um und soll alle Beschäftigten, mit und ohne Führungsaufgaben, befähigen für aktuelle und künftige Anforderungen gut und nachhaltig gerüstet zu sein. 

Ziel aller Fortbildungsangebote der Zentralen Fortbildung ist daher, Angehörige der Landesverwaltung dabei zu unterstützen, ihre Aufgaben effektiv und effizient zu erfüllen. Die praxisnahen, ressortübergreifenden Maßnahmen dienen darüber hinaus dem Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Arbeitsgebieten und unterstützen eine hohe Qualität von Verwaltungshandeln. Neben den Präsenzveranstaltungen wurde der Bereich des digitalen Lernens weiter vorangetrieben und bietet digitale Selbstlernprogramme und Online-Seminare unter www.fortbildung.e-learning.hessen.de/moodle/Öffnet sich in einem neuen Fenster bis hin zu Blended Learning (Präsenz- und Online-Anteile).

Zielgruppen für das Angebot der Zentralen Fortbildung sind alle Führungskräfte, die mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Vorgesetzte führen oder die Projektgruppen oder Teams leiten. Die Fortbildungen richten sich weiterhin an Nachwuchskräfte, die voraussichtlich in absehbarer Zeit Leitungsfunktionen übernehmen werden. Für die Führungskräfte gibt es eine Fortbildungsverpflichtung nach dem Fortbildungskonzept. Für Beschäftigte des Landes Hessen ohne Führungsaufgaben (gehobener oder mittlerer Dienst oder Angestellte in vergleichbaren Funktionen) bietet die Zentrale Fortbildung in Kooperation mit dem Hessischen Verwaltungsschulverband spezielle Seminare und Workshops an.

Diese finden Sie zusammengefasst mit allen Zentralen Fortbildungsangeboten in der Jahresprogrammbroschüre (siehe "Downloads", unten).

Fortbildungsprogramm der Zentralen Fortbildung

Das Jahresprogramm steht Ihnen
• als PDF-Datei (siehe "Downloads", unten) zur Verfügung.

Wir bieten an
• Schulungen / Seminare / Workshops / Erfahrungsaustausch
• spezielle Fortbildungsmaßnahmen für besonders ausgewiesenen Fachgruppen
• Fortbildungsberatung
• E-Learning-Programme und weitere elektronische Fortbildungsmöglichkeiten auf unsere Fortbildungsplattform

Unsere Dozentinnen und Dozenten
sind erfahrene Fachkräfte - wir arbeiten überwiegend mit externen Trainerinnen und Trainern, setzen jedoch auch gezielt Beschäftigte der Landesverwaltung als Dozentinnen und Dozenten ein.

Fortbildungsverpflichtung / Teilnahmebescheinigungen
Die am Ende eines jeden Seminars ausgehändigte Teilnahmebescheinigung enthält Informationen zu den Inhalten der Fortbildungsmaßnahme und deren Umfang nach Tagen. Sie ist der formale Nachweis für die erfolgte Weiterqualifizierung der Führungskräfte gemäß dem Fortbildungskonzept 2018 (Staatsanzeiger für das Land Hessen, Ausgabe Nr. 40/2017, Seiten 951-952Öffnet sich in einem neuen Fenster) für die hessische Landesverwaltung. Die Aushändigung der Teilnahmebescheinigung setzt eine Anwesenheit von mindestens 75% des Seminars voraus.
Fortbildungen anderer interner sowie externer Einrichtungen, die von der Zentralen Fortbildung akkreditiert wurden, werden ebenfalls angerechnet.

Die Fortbildungsangebote für Studium und Lehre, Hochschuldidaktik und pädagogische Bildung, die sich an haupt- und nebenamtliche Lehrende richtet, finden Sie ebenfalls in der Broschüre der ZFH bei den Fortbildungsangeboten für Lehrende. Aktuelle Angebote finden Sie zusätzlich auf der Lernplattform ILIAS unter der Rubrik Medien und Didaktik:

Link zu ILIASÖffnet sich in einem neuen Fenster

 

Aus- und Fortbildung für den Polizeibereich

Im HSG 2 findet sich die Fachfortbildung Polizei wieder. Dort wurden fast alle bisherigen Aufgaben der ehemaligen Abteilung Fortbildung der HPA in aufgabenbezogenen Sachgebieten verortet. Hier werden gebündelt für die neue Hochschule alle zentralen und dezentralen Seminare und Lehrgänge der Fachfortbildung Polizei sowie des ZPD angeboten. Neben dem Standort in Wiesbaden werden die Außenstellen an den Standorten in Kassel, Lich und in Mühlheim beibehalten.

Das bisherige Anmeldeverfahren zu Fortbildungsformaten bleibt unverändert bestehen.

Alle Kolleginnen und Kollegen, die Zugriff auf das Bildungsmanagementsystem haben, werden sich weiterhin dort über das zentrale Angebot der Fachfortbildung Polizei und die Fortbildungsangebote der Übergreifenden Fortbildung, die ausschließlich für den Beschäftigtenkreis der Polizei Hessen vorgesehen sind, informieren und hierfür anmelden können.

Die Administration der Lehrgänge, Seminare und Veranstaltungen der Fachfortbildung Polizei sowie der Kooperationspartner auf Landes- und Bundesebene erfolgt über die Zentrale Koordinierungsstelle Fachfortbildung Polizei.

 

Schlagworte zum Thema