Hochschulsportbericht HöMS 2024

Der Hochschulsport hat in den letzten Jahren neue Maßstäbe gesetzt. Einerseits wurde die etablierte Arbeit unserer drei Sportreferate am Campus Wiesbaden, Kassel und Mühlheim ausgebaut. Anderseits gelang es uns, verhältnismäßig viele Hochschulangehörige zu Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) zu entsenden. Das „Beste“ kommt aber bekanntlich zum Schluss: Im Dezember 2024 richtete die HöMS das erste Mal die gemeinsame Hochschulsport-Ehrung mit der Hochschule RheinMain auf dem Gelände des Campus Wiesbaden aus.

Hochschulsport an den Studienorten

Unsere dezentrale Struktur ist für viele Bereiche der Hochschule, so auch für den Hochschulsport, eine Herausforderung. Aber die örtlichen, hauptamtlichen Sportreferat-Beauftragten aus dem Sportinstitut halten – mit den Vertreterinnen und Vertretern sowie Trainerinnen und Trainern aus den Kreisen der Studierenden – die Arbeit unserer drei Sportreferate stetig am Laufen. Zum mittlerweile etablierten Standard-Programm unserer Sportreferate gehören Sportangebote von Studierenden für Studierende sowie die Organisation und Umsetzung der jeweiligen Campus-Sporttage. Für 2025 hat sich das Wiesbadener Sportreferat etwas Besonderes überlegt und veranstaltet erstmals ein Surf-Camp in Südfrankreich. Neben unseren internen Angeboten gibt es am Campus Wiesbaden eine Kooperation mit der Hochschule RheinMain und am Campus Kassel mit der Uni Kassel, die den Studierenden jeweils die gegenseitige Teilnahme am Hochschulsport ermöglicht.

Sportlerinnen und Sportler sitzen in einem Zelt mit Hallenboden und lauschen der Ansprache von Campusdekanin Sigrid Josephs

Hochschulischer Wettkampfsport

Insgesamt liegen sehr erfolgreiche Jahre für den Hochschulsport der HöMS hinter uns. Gerade in Individualsportarten wie Leichtathletik, Kampfsport, Rudern und Sportschießen waren unsere Hochschulangehörigen sehr erfolgreich. Sehr erfreulich ist auch, dass es sich bei unseren Teilnehmenden an Hochschulmeisterschaften nicht nur um Studierende aus den Sportfördergruppen der beiden Fachbereiche Polizei und Verwaltung gehandelt hat, sondern auch um Studierende aus den Bachelor-Regelstudiengängen, Master-Studierende und eigene Lehrkräfte. Während wir 2023 schon sehr zufrieden mit der Entsendung unserer Teilnehmenden zu acht verschiedenen DHM’s waren, konnten wir diese Zahl in 2024 nochmal toppen und nahmen an elf unterschiedlichen DHM’s teil. Dabei gab es in den beiden letzten Jahren insgesamt 21 Top 3 Platzierungen für die HöMS. Neben zusätzlichen Teilnahmen unserer Studierenden an offenen Europa- und Weltmeisterschaften, sei an dieser Stelle die Bronze-Medaille von Natalie Weber bei der Studenten-WM im Rudern sowie die Olympiateilnahme von Leichtathletin Nele Weßel (1500m) besonders hervorzuheben.

Athletin Nele Weßel mit Sporttrikot im Laufen

Aber nicht nur unsere Individualsportlerinnen und -sportler waren in 2024 erfolgreich, sondern auch die Hochschule als Ganze. Der 20. September eines jeden Jahres ist der internationale Tag des Hochschulsports und während der Corona-Pandemie rief der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) den Hochschullauf ins Leben. Den 630 Teilnehmenden der HöMS gelang es, in jeweils 60 Minuten pro Person, insgesamt 5265,71 km zusammenzulaufen. Damit erzielte unsere Hochschule, die mit Abstand meisten Kilometer und gewann diesen Titel zum vierten Mal in Folge – vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben.

Gemeinsame Hochschulsport-Ehrung mit der Hochschule RheinMain

Neben der Hochschulsport-Kooperation haben wir seit über zehn Jahren auch eine Wettkampfgemeinschaft mit der HSRM, die im letzten Jahr eine DHM-Silbermedaille im Rudern hervorbrachte. Zur Ehrung von sportlich erfolgreichen Studierenden waren wir die letzten Jahre mehrmals bei der HSRM zu Gast. Am 10. Dezember 2024 waren wir erstmals Ausrichter dieser Veranstaltung und das mit vollem Erfolg. Unsere Pressestelle hat für eindrucksvolle Kinoatmosphäre gesorgt und einen entsprechenden Filmbeitrag der gemeinsamen Sportlerinnen und Sportler produziert. Nach Begrüßung von unserem Präsidenten, Dr. Seubert, folgten Grußworte von der Präsidentin der HSRM (Prof. Dr. Waller) und des Finanzvorstandes des adh (Dirk Kilian). Der Leiter unseres Sportinstitut, Prof. Dr. Zinner, würdigte vor allem die Leistungen der Studierenden aus den Regelstudiengängen. Durch das Programm führte der Koordinator für Hochschulsport an der HöMS, Wolfgang Wenzel.

Fazit und Ausblick

Der adh-Hochschullauf findet auch dieses Jahr wieder am 20. September statt. Lasst euch nicht davon abhalten, nur weil es ein Samstag ist, fleißig Kilometer für die HöMS zu sammeln. Erste Informationen findet man auf der adh-WebseiteÖffnet sich in einem neuen Fenster

Alle Hochschulsportbegeisterten der absoluten Spitzenklasse kommen vom 16. – 27. Juli in der Metropolregion Rhein-Ruhr auf ihre Kosten: „Die FISU World University Games – bis 2020 noch „Universiade“ genannt – sind eine internationale Multisportveranstaltung, die seit 1959 in zweijährlichem Rhythmus stattfindet und von der Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU) organisiert wird. Nach den Olympischen und Paralympischen Spielen ist es die größte Multisport-Veranstaltung der Welt. Im Jahr 2025 ist es das größte Multisport-Event weltweit.“

Weitere Infos findet man unter diesem LinkÖffnet sich in einem neuen Fenster

Abschließend gilt mein Dank dem Leiter des Sportinstituts, Prof. Dr. Christoph Zinner, der den Hochschulsport in allen Belangen unterstützt. Ebenfalls bedanke ich mich – im Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer von hochschulischen Wettkampfveranstaltungen – bei der HöMS, für die Übernahme von Startgeldern und sonstigen Auslagen, was nicht an jeder Hochschule eine Selbstverständlichkeit ist.

 

Wolfgang Wenzel

Schlagworte zum Thema