Dr. Hande Abay Gaspar

Dr. Hande Abay Gaspar

Dr. Hande Abay Gaspar ist promovierte Politikwissenschaftlerin. Seit März 2025 ist sie Akademische Oberrätin in der Forschungsstelle Extremismusresilienz. Bis zu ihrem Wechsel an die HöMS war sie Co-Leiterin der Forschungsgruppe „Radikalisierung“ am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Goethe Universität Frankfurt. Sie beschäftigte sich im Rahmen verschiedener Forschungsverbünde mit den Themen Radikalisierung und Extremismus, Extremismusprävention sowie institutionellem Rassismus.

Kontakt

Dr. Hande Abay Gaspar

Forschungsstelle Extremismusresilienz

Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) 
Senefelderallee 1               
63165 Mühlheim

Dr. Hande Abay Gaspar

Dr. Hande Abay Gaspar

Vita
Seit 2025: Akademische Oberrätin in der Forschungsstelle „Extremismusresilienz”, Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)

2023 – 2025 Co-Leiterin der Forschungsgruppe „Radikalisierung“, Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)

2022 – 2024 Postdoktorandin in der Studie „Institutionen & Rassismus“ , Goethe-Universität Frankfurt, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)

2019 – 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin der Forschungsgruppe „Radikalisierung“, PRIF

2017 – 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektverbund „PANDORA“, PRIF

2015 – 2017 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christopher Daase, Goethe-Universität Frankfurt
Auswahl an Drittmittelprojekten
2023 – 2025: „PrEval – Evaluation in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung“ (BMI, PRIF)

2022 – 2024: „Institutionen & Rassismus“ (InRa), Teilprojekt „Gemeinschaften unter Verdacht - Haben proaktive Sicherheitspolitik und Extremismusprävention nicht-intendierte rassistische Nebeneffekte?“ (BMI, FGZ/Uni-Frankfurt)

2017– 2020: „PANDORA: Radikalisierungs- und Mobilisierungsdynamiken des salafistischen Dschihadismus in Deutschland in der virtuellen und der realen Welt“ (BMBF, PRIF)
Auswahl an Publikationen
2024: Abay Gaspar, Hande/Junk, Julian/Sold, Manjana/Süß, Clara-Auguste: Co-escalation in Contentious Politics and Radicalization, PRIF Working Papers No. 62, Frankfurt/M.

2023: Abay Gaspar, Hande: Unter Generalverdacht? Stigmatisierende Effekte der Islamismusprävention und Abmilderungsstrategien, in: Ligante, 29–36.

2022: Abay Gaspar, Hande/Sold, Manjana: Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda, (Impuls #6), Berlin: Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus (KN:IX).

2022: Abay Gaspar, Hande: Radikalisierungsdynamiken salafistischer Gruppen, in: Birsl, Ursula/Junk, Julian/Kahl, Martin/Pelzer, Robert (Hrsg.) Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

2021: Abay Gaspar, Hande/Sold, Manjana: Soziale Medien und nichtstaatliche Gewaltakteur*innen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 28:2, 167–180.

2020: Sold, Manjana/Abay Gaspar, Hande/Junk, Julian: Designing Research on Radicalisation using Social Media Content: Data Protection Regulations as Challenges and Opportunities, in: Günther, Christoph/Pfeifer, Simone (eds), Jihadi Audiovisuality and its Entanglements. Meanings, Aesthetics, Appropriations, Edinburgh: Edinburgh University Press, 51–73.

2020: Abay Gaspar, Hande: Radikalisierung, in: Pax Christi: 02/2020, Wuppertal.

2020: Abay Gaspar, Hande/Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole/Junk, Julian/Sold, Manjana: Radicalization and Political Violence – Challenges of Conceptualizing and Researching Origins, Processes and Politics of Illiberal Beliefs, in: International Journal for Conflict and Violence, 14:2, 1–18.

2020: Abay Gaspar, Hande: Salafist Groups’ Use of Social Media and its Implications for Prevention, PRIF Blog, 28.4.2020.

2019: Sold, Manjana/Abay Gaspar, Hande: Wehrlos gegen Salafismus im Netz? Chancen und Grenzen von Gegennarrativen, in: Behemoth – A Journal on Civilisation, 12:2, 35–48.

2019: Abay Gaspar, Hande: Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus, in: Begleitmaterialien Reflect Your Past, Bundeszentrale für politische Bildung.

2019: Abay Gaspar, Hande: Abgrenzung von Extremismus, Radikalismus und Radikalisierung, in: Begleitmaterialien Reflect Your Past, Bundeszentrale für politische Bildung.

2019: Abay Gaspar, Hande/Deitelhoff, Nicole/Daase, Christopher/Sold, Manjana/Junk, Julian: Vom Extremismus zur Radikalisierung: Zur wissenschaftlichen Konzeptualisierung illiberaler Einstellungen, in: Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole/Junk, Julian (Hg.), Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 15–44.

2018: Abay Gaspar, Hande/Sold, Manjana/Junk, Julian: Zum Verhältnis von Online- und Offline-Radikalisierung: Beobachtungen aus der Forschung zu salafistischem Dschihadismus, in: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, 3:2, 26–38.

2018: Abay Gaspar, Hande/Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole/Junk, Julian/Sold, Manjana: Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs, PRIF Report 5/2018, Frankfurt/M.

2018: Sold, Manjana/Abay Gaspar, Hande: Online- oder Offline-Radikalisierung – oder doch ein Mix?, PRIF Blog, 01.06.2018.