Die Studienfahrt nach Riga wird von den Studierenden und Lehrenden übereinstimmend als Erfolg bewertet. Sie hat nicht nur die im Vorfeld gewonnenen Erkenntnisse über Lettland erweitert und vertieft, sondern auch den Zusammenhalt unter den Studierenden gestärkt. Die Reise bildete eine erfreuliche Ergänzung zum hochschulischen Alltag und sorgte für viele schöne und nachhaltige Erinnerungen.
Eindrücke teilnehmender Studierender:
„Die Zusammenarbeit bei der Vorbereitung und Organisation der Studienfahrt war sehr konstruktiv, ergebnisorientiert und von gegenseitigem Vertrauen geprägt. Das Programm war vielfältig und hatte viele interessante Programmpunkte. Die Reise hat auch dazu beigetragen, ein Bewusstsein für Lettland und seine Kultur zu entwickeln. Rückblickend zu sehen, was die Projektgruppe gemeinschaftlich erreicht hat, macht einen stolz. Es war ein voller Erfolg.“ (Sara-Marijam Gall für die Projektleiterinnen)
„Die Studienreise nach Riga hat gezeigt, dass Deutschland und Lettland nicht nur historisch, sondern auch in der heutigen Zeit viel miteinander verbindet. Uns verbindet der gemeinsame Wille nach Frieden, Freiheit und Demokratie in Europa. Der Austausch mit den Menschen in Lettland hat dieses Bewusstsein sehr gefördert. Besonders der Besuch der Saeima hat deutlich gezeigt, dass ein gegenseitiges Verständnis für berechtigte Anliegen und Standpunkte unverzichtbar für ein friedliches und gemeinsames Miteinander ist. Dies auch in Zukunft zu bewahren, liegt auch in unserer Verantwortung.“ (Eric Markert, Regierungspräsidium Gießen)
„Während unseres Aufenthalts in Riga ist mir aufgefallen, dass in der gesamten Stadt viele ukrainische Flaggen zu sehen sind, u. a. auch im Parlament von Lettland. Dies hat mir verdeutlicht, dass die Solidarität mit der Ukraine in Lettland sehr groß ist. Bei den Gesprächen, die wir beispielsweise in der Deutschen Botschaft hatten, wurde uns erläutert, dass die Angst vor einem russischen Angriff in Lettland sehr groß ist, was ein Grund für die große Solidarität ist. Diese durchgängige Solidarität habe ich als sehr beeindruckend empfunden, da ich es in diesem Ausmaß aus Deutschland nicht kenne.“ (Florian Stary, Regierungspräsidium Gießen)
„Es war bemerkenswert, wie weit die Verwaltungsmodernisierung in Lettland voran geschritten ist. Selbst die Abstimmungen im Parlament sind nahezu vollständig digitalisiert. Eine Erkenntnis ist, dass Lettland in dieser Hinsicht Best Practice für die Digitalisierung unserer Verwaltungen in Hessen sein kann.“ (Martha Kurkunç, Regierungspräsidium Gießen)
„Die Studienreise nach Riga war fachlich und kulturell ein Highlight. Besonders hat mir die schöne Altstadt gefallen, die viele historische Einflüsse der vergangenen Jahrhunderte miteinander verbindet. Auf der Aussichtsplattform der Lettischen Akademie der Wissenschaften zeigt sich die gesamte Schönheit dieser beeindruckenden Stadt, die man definitiv einmal gesehen haben muss!“ (Janine Schlüter, Regierungspräsidium Gießen)