Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit

Erstsemester des FB Polizei in Gesprächen mit Innenminister und Polizeiführung am Campus Mühlheim

Am 2. April 2025 wurden die neuen Studierenden des Fachbereiches Polizei (Einstellung Februar 2025) zum zentralen Begrüßungsfest am Campus Mühlheim eingeladen. Dort begrüßte sie der Präsident der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS), Dr. Walter Seubert, gemeinsam mit dem Dekan des Fachbereichs Polizei, Frank Schneider.

Präsident der HöMS Dr. Walter Seubert mit dem Dekan des Fachbereichs Polizei, Frank Schneider, an einem Rednertisch

Die Berufsanfängerinnen und -anfänger konnten in den Dialog mit Lehrenden der HöMS sowie Studierenden höherer Semester gehen und sich u. a. zum Studienverlauf und den Praktika austauschen. In lockerer Atmosphäre konnten sie Fragen stellen, mögliche Probleme im Studium schildern und dabei für sie wichtige Antworten und Informationen aus erster Hand von den Hochschuldozentinnen und -dozenten erhalten.

Polizeiführungskräfte und Studierende in einem großen Raum diskutierend versammelt

Im Anschluss wurden sie vom Landespolizeipräsidenten Robert Schäfer begrüßt. Er stellte das Leitbild der Polizei Hessen und das „Haus der Polizei“ vor.

Robert Schäfer und Präsident Dr. Walter Seubert an einem Rednertisch

Danach gingen die Behördenleitungen der einzelnen Polizeipräsidien mit je einer Studiengruppe in einen Austausch, um Fragen rund um den Polizeiberuf zu beantworten und zum Beispiel die Bedeutung des Tragens einer Uniform zu diskutieren. Die Gesprächsrunden der dreizehn Studiengruppen (280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) aus den vier Campus der HöMS mit Führungskräften der hessischen Polizei wurden rege angenommen.

Führungskräfte gemeinsam mit den Erstsemestern stehen in einem Raum

Auch Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck besuchte die Begrüßungsfeier. Er hielt ein Grußwort und tauschte sich ebenfalls mit den Anwärterinnen und Anwärtern aus.

„Sich in den Dienst der Gesellschaft zu stellen, ist ein mutiger Schritt, der Anerkennung und Respekt verdient. Hierfür danke ich den jungen Frauen und Männern, die nun ihr Studium beginnen und Teil unserer Polizeifamilie sind, von Herzen. Nach ihrer Ausbildung werden sie maßgeblich dazu beitragen, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Hessen zu gewährleisten. Dies ist eine große Verantwortung, die aber auch sehr sinnstiftend sein kann und viele Chancen bietet: So wirken Polizistinnen und Polizisten aktiv dabei mit, Sicherheit zu gestalten, helfen Menschen und leisten mit ihrem Dienst einen wichtigen Beitrag zu unserem Gemeinwohl. Es ist mir besonders wichtig, dass wir die zukünftigen Polizistinnen und Polizisten nicht nur praktisch auf höchstem Niveau ausbilden und ihnen Wissen vermitteln, sondern ihnen auch die Möglichkeit geben, direkt mit der Polizeiführung und den Entscheidungsträgern ins Gespräch zu kommen, damit die Werte unserer Polizei gemeinsam gelebt und stetig weiterentwickelt werden. In diesem Sinne hat der heutige Austausch auf dem Campus Mühlheim das gemeinsame Verständnis für Herausforderungen und die Werte unserer Polizei gefördert. Ich bin zuversichtlich, dass diese und ähnliche weitere Veranstaltungen dazu beitragen, dass sich die Studierenden noch besser mit unserer Polizei identifizieren und ihr Leitbild aktiv leben und vorleben. Den Anwärterinnen und Anwärtern wünsche ich für ihr Studium viele schöne Momenten und viel Erfolg für ihren beruflichen Werdegang – sie sind die Zukunft der hessischen Polizei!“, sagte Prof. Dr. Roman Poseck.

 Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck ssteht an einem Tisch und hält ein Mikrofon in der Hand

Die anschließenden Gespräche mit dem Innenminister, Landespolizeipräsidenten, Präsidenten der HöMS sowie den Präsidenten der Präsidien empfanden die Erstsemester als sehr bereichernd.

Studierende des 1. Semesters aller Standorte in einem Raum versammelt

Schlagworte zum Thema