Bild von einem Studenten in einer Bibliothek, der in einem Buch blättert

Allgemeine Informationen zum Studienablauf Master of Public Management

Studien- und Prüfungsleistungen
Zur Erlangung des akademischen Grades "Master of Public Management" (MPM) müssen in den ersten fünf Semestern Studien- und Prüfungsleistungen in den nachfolgend dargestellten Modulen inkl. Wahlmodulen erbracht werden. Im fünften Semester ist eine teambasierte Projektarbeit zu erstellen.

Im abschließenden Prüfungssemester ist innerhalb eines Bearbeitungszeitraumes von vier Monaten eine Masterarbeit zu erstellen und eine mündliche Prüfung zu absolvieren.

Studienbereiche und Module

  • Studienbereich „Staat und Politik – Public Governance"
    • Föderalismus und Europäisierung
    • Globalisierung und die Rolle des Staates in der Wirtschaft
    • Politische Steuerung und Gesetzgebung
    • Zivilgesellschaft und Demokratie heute
  • Studienbereich „Verwaltungsmanagement –Public Management“
    • Verwaltungsrecht und Datenschutz
    • Verwaltungshandeln und Verwaltungskontrolle
    • Haushalts- und Rechnungswesen
    • Von der Kosten- und Leistungsrechnung zum Controlling
  • Studienbereich „Personalmanagement – Human-Ressources-Management“
    • Rechtliche Grundlagen des Personalmanagements
    • Personalplanung, -beschaffung und-marketing
    • Personalauswahl, -einsatz und-entwicklung
    • Personalführung, -beurteilung und -controlling
  • Studienbereich „Organisationsmanagement und e- Government“
    • e-Government und Geschäftsprozessoptimierung
    • Organisationspolitik und Verwaltungsorganisation
    • Veränderungs- und Projektmanagement
    • Dienstleistungsmanagement

Studienbegleitende Prüfungen
Die studienbegleitenden Modul-Prüfungen finden i.d.R. jeweils am Ende jedes Kurses.

Wahlmodule
Zusätzliche Voraussetzung für den Master-Abschluss ist die erfolgreiche Teilnahme an zwei Wahlmodulen. Die Wahlmodule können als Fernstudien oder Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden.

Folgende Wahlangebote stehen zur Beispiel zur Verfügung (jährlich aktuell):

  • Führungs-, Resilienz- und Konfliktmanagement
  • Prozess-, Change- und Wissensmanagement 
  • Demographie-Management
  • Sozialstaat aktuell bzw. Praxisorientierte Sozialforschung
  • Kommunikation, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Moderation
  • Theorien und Modelle der Betriebswirtschaft
  • Digitalisierungsstrategie konzeptionieren und umsetzen

Aktive Hospitation
Der vierwöchige Studienaufenthalt wird im Zeitraum zwischen Ende des ersten bis zum Beginn des fünften Semesters entweder zwischen zwei Semestern oder in der lehrveranstaltungsfreien Zeit im Sommer absolviert. Die Hospitation kann bei Trägern der öffentlichen Verwaltung im Ausland, beispielsweise bei den jeweiligen Partnerkommunen der Ausbildungsbehörden, inländischen Verwaltungsträgern außerhalb des eigenen Dienstherrn / der eigenen Behörde, privatwirtschaftlichen Unternehmen sowie Non-Profit-Organisationen mit inhaltlichen Bezügen zu den Gegenständen des Studiums absolviert werden. Auswahl der aufnehmenden Institution, Planung und Organisation der Hospitation werden von den Studierenden eigenständig durchgeführt. Während der Hospitation bringen sich die Studierenden aktiv in die Arbeit bei der aufnehmenden Institution ein. Die gesammelten Erfahrungen reflektieren sie systematisch in einer Studienarbeit, welche zugleich die abschließende Prüfungsleistung für das Modul darstellt.

Master-Arbeit und mündliche Prüfung
Durch die Master-Arbeit sollen die Prüfungsteilnehmenden zeigen, dass sie in der Lage sind, eine verwaltungswissenschaftliche bzw. betriebswirtschaftliche Problemstellung selbständig nach wissenschaftlichen Standards zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit für die Master-Arbeit beträgt vier Monate.

Ausgehend von der Master-Arbeit erstreckt sich die mündliche Prüfung auf die Inhalte und Methoden aller Module des weiterbildenden Studiums Public Management. Die mündliche Prüfung dauert in der Regel eine Stunde.

Die Hochschule versucht hier stets auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu berücksichtigen. Sprechen Sie uns an, wir bemühen uns auch um individuelle Lösungen.

Schlagworte zum Thema