Das Zentrum für polizeipsychologische Dienste und Services bietet Studierenden des Faches Psychologie, Sportwissenschaft und Gesundheitsmanagement kontinuierlich Praktikumsplätze in seinen Sachgebieten an (Mindestdauer 6 Wochen). Schwerpunktsetzungen sind in folgenden Bereichen unserer Hauptsachgebiete möglich:
Einsatzunterstützung (HSG 2)
- Verhaltensanalyse (SG 21)
- Kommunikation und Krisenmanagement (SG 22)
Organisationsunterstützung (HSG 3)
- Führungsunterstützung (SG 31)
- Fürsorge (SG 32)
- Gesundheit (SG 33)
Es ist angestrebt, dass es zu sachgebietsübergreifenden Einbindungen kommt.
Bewerber/innen sollen folgende Voraussetzungen erfüllen:
Grundsätzlich:
- Praktika sind in beiden Hauptsachgebieten grundsätzlich nur ab Masterstudiengang möglich. Nur im Sachgebiet Gesundheit (SG 33) besteht die Möglichkeit eines Praktikums auch bereits im Bachelor-Studiengang.
- Kenntnisse im Bereich der psychologischen bzw. für das Sachgebiet Gesundheit im Bereich der gesundheits- und sportbezogenen Diagnostik
- Kenntnisse im Literaturverwaltungsprogramm „Citavi“ wünschenswert
Je nach gewünschtem Einsatzbereich:
Praktikum im Hauptsachgebiet Einsatzunterstützung (HSG 2)
- Sachgebiet Verhaltensanalyse (SG 21)
- Kenntnisse in Sozialpsychologie
- Kenntnisse in klinischer Psychologie
- Grundlagen der Kommunikation
- Kenntnisse zu den Phänomenen Stalking, häusliche Gewalt, Drohungen wünschenswert
- Hohe Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
(ACHTUNG: Alle Praktikaplätze im Sachgebiet VA für 2021 sind bereits vergeben)
- Sachgebiet Kommunikation und Krisenmanagement (SG 22)
- Kenntnisse in Sozialpsychologie
- Grundlagen der Kommunikation
- Kenntnisse in Klinischer Psychologie
- Hohe Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
- Ausgeprägte Teamfähigkeit, hohe soziale Kompetenz und gute Kommunikationsfähigkeit
Praktikum im Hauptsachgebiet Organisationsunterstützung (HSG 3)
- Sachgebiet Führungsunterstützung (SG 31)
- vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeits- und Organisations-psychologie/Wirtschaftspsychologie
- vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen zu den Themenstellungen Kommunikation und Konflikt, Team und Teamentwicklung oder Organisationsentwicklung wünschenswert
- Hohe Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
- Sachgebiet Fürsorge (SG 32)
- Kenntnisse in Klinischer Psychologie
- Kenntnisse in systematisch diagnostischer Arbeitsweise
- Hohe Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
- Sachgebiet Gesundheit (SG 33)
- Kenntnisse im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Kenntnisse in der Verhältnis- und Verhaltensprävention
- Erfahrung in der Planung, Durchführung und Evaluation von Gesundheitsfördermaßnahmen
- Erfahrungen in der Literaturrecherche und -aufbereitung
- Interesse an Themen des Arbeitsschutzes
- Ausgeprägte Teamfähigkeit, hohe soziale Kompetenz und gute Kommunikationsfähigkeit
Da unsere Praktikumsplätze sehr begehrt sind, ist es sinnvoll sich frühzeitig zu bewerben, frühestens jedoch 1 Jahr vor dem gewünschten Termin. Die Voraussetzung (Masterstudium) muss erst zum Beginn des Praktikums erfüllt sein.
Interessiert?
Dann schicken Sie uns einfach Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 30. April für das darauffolgende Jahr - inklusive Praktikumszeugnissen und aktuellem Ausdruck Ihrer bisherigen Studienleistungen - per Post oder per E-Mail zu. Teilen Sie uns in Ihrem Anschreiben bitte auch mit, in welchem unserer Tätigkeitsfelder Sie Ihr Praktikum absolvieren möchten, einschließlich einer Rangliste der von Ihnen gewünschten Zeiträume. Auf diese Weise können wir uns baldmöglichst zur Terminierung eines persönlichen Vorstellungsgespräches mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anschrift:
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
Zentrum für polizeipsychologischer Dienste und Services
Koordination Einsatz, Services und Dienste (HSG 1)
z. Hd. Frau Bettina Luger-Sohnemann
Schönbergstraße 100
65199 Wiesbaden
E-Mail: zpd.hpa@polizei.hessen.de