… vertritt den Fachbereich Verwaltung innerhalb der Hochschule. Sie wirkt unbeschadet der Aufgaben des Präsidenten darauf hin, dass die zur Lehre verpflichteten Personen ihre Lehr- und Prüfungsverpflichtungen ordnungsgemäß erfüllen. Im Zusammenwirken mit den Leitungen der wissenschaftlichen Einrichtungen fördert und koordiniert sie die Durchführung der Forschungsvorhaben.

© HöMS
Dekanin
Prof. Dr. Beate Eibelshäuser
Lesedauer:2 Minuten

© HöMS
Prof. Dr. Beate Eibelshäuser
Dekanin (kommissarisch)
Erreichbarkeit
|
Tel: 0611 3256 1001
Mail: Beate.Eibelshaeuser@hfpv-hessen.de |
Fächer
|
Betriebswirtschaftslehre
Öffentliche Finanzen |
Arbeitsschwerpunkte
|
Public Management
Finanzwirtschaft, insb. Rechnungswesen Public Corporate Governance Digital Governance |
Monographie
|
Eibelshäuser, Beate (2011): Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance, Wiesbaden 2011
|
Beiträge in Sammelbänden und Kommentaren
|
Eibelshäuser, Beate (2021): Digitalisierung und Unternehmensüberwachung: Neue Herausforderungen für den
Aufsichtsrat und seine Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer, in Dutzi/Gros/Nowak/Roese (Hrsg.): Corporate Governance, Rechenschaft und Abschlussprüfung, Festschrift für Hans-Joachim Böcking zum 65. Geburtstag, München 2021, S. 63-72 Schmidt, Stefan/Eibelshäuser, Beate (2014): Die Prüfung von Compliance Management Systemen – Corporate Compliance und Corporate Social Responsibility – Chancen und Risiken sanfter Regulierung in: Bungenberg, Marc/Dutzi, Andreas/Krebs, Peter/Zimmermann, Nicole (Hrsg.): Corporate Compliance und Corporate Social Responsibility, Baden-Baden 2014, S. 241–264 Eibelshäuser, Beate (2013): Corporate Governance und Jahresabschluss, in: Bolin, Manfred/Dreyer, Heinrich/Schäfer, Andreas (Hrsg.): Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung, Berlin 2013, S. 97–118. Böcking, Hans-Joachim/Dutzi, Andreas/Eibelshäuser, Beate (2011): Kommentar zu § 289a HGB, in: Baetge, Jörg/Kirsch Hans-Jürgen/Thiele, Stefan (Hrsg.): Bilanzrecht. Handelsrecht mit Steuerrecht und den Regelungen des IASB, Kommentar, Bonn/Berlin: Loseblattsammlung, Stand: April 2011 Dutzi, Andreas/Eibelshäuser, Beate (2010): Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen: Auswirkungen einer Bestellung von Fremdmanagern auf die Unternehmensführung, in: Kathan, Daniel/Letmathe, Peter/Mark, Klaus/Schulte, Reinhard/Tchouvakhina, Margarita V./Wallau, Frank (Hrsg.): Wertschöpfungsmanagement im Mittelstand: Tagungsband des Forums der deutschen Mittelstandsforschung, Wiesbaden 2010, S. 23–41 |
Beiträge in Zeitschriften
|
Schmidt, Stefan/Eibelshäuser, Beate (2020): Quo vadis CMS? Aktuelle Entwicklungen von Standards zur Prüfung von Compliance Management-Systemen; in: Comply, 5. Jg. (2020), S. 78–80
Schmidt, Stefan/Eibelshäuser, Beate (2017): Die Prüfung von Corporate-Governance-Systemen – Ein objektivierter Nachweis über die Angemessenheit und Wirksamkeit der CGS; in: Comply, 2. Jg. (2017), S. 20–23 Schmidt, Stefan/Tilch, Thomas/Lenz, Alexander/Eibelshäuser, Beate (2016): Prüfung von Corporate-Governance-Systemen – IDW EPS 981: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen; in: Die Wirtschaftsprüfung, 69. Jg. (2016), S. 944–953 Schmidt, Stefan/Eibelshäuser, Beate/Bernhardt, Inga (2015): Prüfungsurteil zum Lagebericht: Auswirkungen auf die Prüfung und den Bestätigungsvermerk durch das BilRUG, in: Der Betrieb, 68. Jg. (2015), Beilage 05, S. 62–65 Schmidt, Stefan/Wermelt, Andreas/Eibelshäuser, Beate (2015): ISO 19600 aus der Sicht der Wirtschaftsprüfung, in: Corporate Compliance Zeitschrift, 8. Jg. (2015), S. 18–21 Schmidt, Stefan/Wermelt, Andreas/Eibelshäuser, Beate (2015): Inwieweit ist ISO 19600 für die Wirtschaftsprüfung relevant? : zum Verhältnis von ISO 19600 und IDW PS 980, in: Die Wirtschaftsprüfung, 68. Jg. (2015), S. 1043–1048 Schmidt, Stefan/Eibelshäuser, Beate (2013): Praktische Anwendung der ISA in Deutschland : das ISA-Risikomodell (ISA 300, ISA 315, ISA 330), in: Die Wirtschaftsprüfung, 66. Jg. (2013), S. 696–707 Winkeljohann, Norbert/Scholz, Thomas/Eibelshäuser, Beate (2012): Tendenz zur Überregulierung durch den Regulierungsvorschlag zur Abschlussprüfung : ist eine weitere Begrenzung von Nicht-Prüfungsleistungen durch den Abschlussprüfer in Deutschland notwendig?, in: Der Betrieb, 65. Jg. (2012), S. 529–534 Eibelshäuser, Beate/Schmidt, Stefan (2011): IDW PS 980: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen (CMS), in: Die Wirtschaftsprüfung, 64. Jg. (2011), S. 939–945 Böcking, Hans-Joachim/Eibelshäuser, Beate/Arlt, Alexandra (2010): Kritische Würdigung der Veröffentlichung der Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289a HGB – Ableitung eines Vorschlags zur einheitlichen Berichterstattung, in: Der Konzern, 8. Jg. (2010), S. 614–623 Böcking, Hans-Joachim/Eibelshäuser, Beate (2009): Die Erklärung zur Unternehmensführung nach BilMoG (§ 289a HGB), in: Der Konzern, 7. Jg. (2009), S. 563–572 Eibelshäuser, Beate/Stein, Thomas (2008): Modifikation der Zusammenarbeit des Prüfungsausschusses mit dem Abschlussprüfer durch den Gesetzentwurf des BilMoG, in: Der Konzern, 6. Jg. (2008), S. 486–493 Eibelshäuser, Beate (2007): Corporate Compliance: Ist eine globale Uniformität möglich? - Eine Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht dargestellt am Beispiel des Prüfungsausschusses, in: Der Konzern, 5. Jg. (2007), S. 735–744 |
Working Paper
|
Böcking, Hans-Joachim/Dutzi, Andreas/Eibelshäuser, Beate (2009): Conference Proceedings: Control Failures and Supervisory Board Characteristics: Evidence from Germany, in: Working Paper presented at the 1st Annual Conference World Accounting Frontiers Series (WAFS), Juli 2009, Universidade de Macau, Macao, China
Dutzi, Andreas/Eibelshäuser, Beate (2009): Conference Proceedings: Supervisory boards of German family and non-family firms – Critical perspectives on board behaviour and formal institutions – in: Working Paper presented at CMS6 – The 6th International Critical Management Studies Conference, Juli 2009, Warwick Business School, The University of Warwick, UK Böcking, Hans-Joachim/Dutzi, Andreas/Eibelshäuser, Beate (2008): Conference Proceedings: Governance Disclosure of Family Firms, in: Working Paper presented at the 9th Annual Conference der Asian Academic Accounting Association (AAAA), November 2008, University of Wollongong, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate Böcking, Hans-Joachim/Dutzi, Andreas/Eibelshäuser, Beate (2008): Conference Proceedings: Governance Characteristics in German Family Firms, in: Working Paper presented at the 4th EIASM Workshop on Family Firms Management Research, Juni 2008, Università degli Studi di Napoli, Federico II, Neapel, Italien |
Vorträge bei wissenschaftlichen Tagungen
|
07/2009: 1st Annual Conference of the World Accounting Frontiers Series (WAFS) an der University of Macau, Macau, 15.07.–18.07.2009 : Präsentation des Working Paper: Control Failures and Supervisory Board Characteristics: Evidence from Germany
07/2009: CMS6 – The 6th International Critical Management Studies Conference an der Warwick Business School, The University of Warwick, UK, 13.07.–15.07.2009 : Präsentation des Working Paper: Supervisory boards of German family and non-family firms – Critical perspectives on board behaviour and formal institutions 11/2008: 9th Annual Conference Asian Academic Accounting Association veranstaltet von der University of Wollongong in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, 29.11.–01.12.2008 : Präsentation des Working Paper: Governance Disclosure of German Family Firms 10/2008: Forum der Deutschen Mittelstandsforschung „Der Mittelstand in der wissensbasierten Gesellschaft – Prozesse, Produkte, Märkte”, mit veranstaltet von der KfW Bankengruppe in Frankfurt am Main, 30.10.–31.10.2008 : Präsentation des Beitrags: Verbesserung der Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen: Eine Analyse der Auswirkungen einer Bestellung von Fremdmanagern auf die Unternehmensführung 06/2008: 4th EISAM Workshop on Family Firms Management Research an der Universita degli Studi di Napoli Federico II in Neapel, 08.06.–10.06.2008 : Präsentation des Working Paper: Governance Characteristics of German Family Firms |
Qualifikation
|
Seit 03.08.2020 Fachhochschullehrerin - Leiterin des Fachbereichs Verwaltung der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV)
2019/2020 Lehrauftrag im Rahmen des Bachelorstudiengangs an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Fachrichtung: Rechnungslegung, Steuern und Wirtschaftsprüfung Von 2017 bis 2021 Lehrauftrag im Rahmen des Masterstudiengangs „Audit Xcellence“ an der Frankfurt School of Finance & Management und der Hochschule Mainz 01.01.2011–31.07.2020 Verschiedene Tätigkeiten in der Service Line Assurance bei PricewaterhouseCoopers (PwC GmbH) in Frankfurt am Main, zuletzt Senior Beraterin im Bereich Risk & Quality, Schwerpunkt: Risikomanagement und Qualitätssicherung neuer Produkte und digitaler Lösungen 01.12.2006–31.12.2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für BWL, insb. Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance von Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Ausbildung
|
22.09.2010: Promotion zum Dr. rer. pol. - Dissertation „Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance – Eine Analyse der Aufsichtsratstätigkeit in börsennotierten Unternehmen unter Berücksichtigung von Familienunternehmen“
20.09.2006: Diplomprüfung für Kaufleute nach Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Preise
|
11.09.2007: 1. Stiftungspreis der Stiftung Hessischer Wirtschaftsprüfer, Frankfurt am Main, für den wissenschaftlichen Beitrag zum Thema: Corporate Compliance – Ist eine globale Uniformität möglich?
21.11.2007: Preis der Stiftung Haus Wienemann, Worms, für die Diplomarbeit „Informationsrechte und Informationspflichten des Aufsichtsrats – Eine kritische Würdigung unter besonderer Berücksichtigung des Prüfungsausschusses“ |
Mitgliedschaften
|
Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
Frankfurter Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft (fwwg) |