Die Verantwortlichen des hochschuldidaktischen Dienstes Frau Rotter und Frau Bäcker

Hochschuldidaktischer Dienst

Der Hochschuldidaktische Dienst unterstützt die Lehrenden und die gesamte Hochschule dabei, die Qualität von Lehren und Lernen an der HöMS zu fördern und die Lehr-Lernprozesse kontinuierlich weiterzuentwickeln. Weiterbildung und Beratung sind dabei die Hauptaufgaben.

Lehren und Lernen an der HöMS
Die HöMS ist eine „Hochschule für die Praxis“, das Profil des Studiums ergibt sich aus den Anforderungen der Berufswelt.

Übergeordnetes Ziel des Studiums ist es, die Studierenden zu befähigen, auch zukünftige Herausforderungen bewältigen zu können. Angesichts einer sich rasch verändernden Welt mit zunehmender Komplexität und abnehmender Vorhersehbarkeit von Ereignissen erfordert dieses Ziel die Stärkung der Methodenkompetenz zusätzlich zur Fachkompetenz. Dabei ist es wichtig, den Blick auf die Lernenden zu richten. Die Orientierung am Studierenden wird zum wichtigsten Element im Lehr-/Lernprozess der Zukunft. Dabei geht es darum, für jeden Inhalt die beste Übermittlung herauszufinden und im Sinne moderner Lehre das Beste aus verschiedenen Welten, der analogen und der digitalen zu nutzen. 

Das heißt konkret:

  • Weniger Hochschullehre und mehr Hochschullernen
  • Weniger Stoffzentrierung und mehr Kompetenzorientierung
  • Lehrende sind weniger „Lehrmeisterinnen und Lehrmeister“ und mehr Lernbegleitung
  • Studierende sind weniger Konsumentinnen und Konsumenten und mehr Akteurinnen und Akteure

Weiterbildung
Wer Lernprozesse wirkungsvoll gestalten möchte, braucht das nötige didaktische Handwerkszeug. Diese Seminare sind daher fester Bestandteil des Angebots:

Modulare Weiterbildung mit Zertifikat: "Hochschullehre ganzheitlich kompetenzorientiert gestalten"
Hauptamtlich Lehrende der HöMS erhalten in dieser vierteiligen Weiterbildung die Chance, sich über das Lehren und Lernen an der HöMS auszutauschen, ihre didaktischen Kenntnisse zu vertiefen, Inspiration für die Online-Lehre zu finden und ihre eigene Haltung und Werte in der Lehre zu reflektieren. Sind alle vier Module besucht, erhalten die Lehrenden ein Zertifikat der HöMS.

Einführung in die Hochschullehre – Grundlagen der Didaktik
In diesem Seminar finden Lehrbeauftragte der HöMS Anregungen und Unterstützung für einen lernförderlichen Aufbau und eine aktivierende Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen.

Darüber hinaus gibt es wechselnde Fortbildungsangebote zu weiteren Themen. Die Termine und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier Öffnet sich in einem neuen Fenster 

Der HDD entwickelt gemeinsam mit internen und externen Kooperationspartnerinnen und -partnern auch weitere Formate, die auf die Stärkung der hochschulischen Lehr- und Lernprozesse zielen, beispielsweise den Hochschultag und die Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die Praxisausbildung im Fachbereich Polizei.

 

Beratung
Der Hochschuldidaktische Dienst bietet Beratung rund um die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen an. Zum Beispiel für:

  • Lehrende bei Fragen zur Gestaltung bzw. Optimierung von Lehrveranstaltungen (online und Präsenz) und zur Unterstützung von Reflexionsprozessen hinsichtlich der eigenen Rolle und Haltung im Lehr-Lernprozess 
  • Berufungsausschüsse hinsichtlich der Einschätzung der didaktischen Kompetenz von Bewerberinnen ud Bewerbern in der Lehre
  • Arbeitsgruppen/Kommissionen zur Studiengangentwicklung bzw. –weiterentwicklung

Lehrende, die ein didaktisches Feedback zu ihrer Lehrveranstaltung haben möchten, können den HDD zur Hospitation einladen.
Kontakt: hochschuldidaktik@hoems.hessen.de

Wer Blended Learning Szenarien, z. B. für das angeleitete Selbststudium, entwerfen möchte, kann dafür auf das Know-how und die Unterstützung von Thomas Berthold und Andreas Machura zurückgreifen. 

Kontakt: 
thomas.berthold@hoems.hessen.de
 

Vernetzung
Der Hochschuldidaktische Dienst arbeitet z. B. in den Bereichen Lehrpreis und Lehrevaluation eng mit dem Qualitätsbeauftragten der HöMS zusammen.

Die HöMS ist außerdem Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Die dghd ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft aller an den Themen "Hochschuldidaktik" und "Studienreform" interessierten Personen. Die dghd bietet ein Forum für hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung, fördert die hochschuldidaktische Diskussion und nimmt zu wichtigen Fragen von Hochschullehre und -studium Stellung. Weitergehende Information zum Thema finden Sie auf den Seiten der dghdÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Der Hochschuldidaktische Dienst arbeitet im Netzwerk „DIDAktikÖffnet sich in einem neuen Fenster Hochschulkooperation Polizei“ mit. Dieses wurde 2016 von der Konferenz der Hochschulen und Fachbereiche der Polizei (HPK) initiiert. Ziel des Netzwerks ist die Stärkung der Hochschuldidaktik als Qualitätsmerkmal in polizeilichen Studiengängen. Es fördert den fachlichen Austausch und richtet Veranstaltungen zur Weiterbildung aus.

Darüber hinaus wirkt der HDD im ArbeitskreisÖffnet sich in einem neuen Fenster „Politische Bildung und Polizei“ mit.

Ressourcen
Hier finden Sie eine Auswahl an Methodenpools und weiteren Ressourcen, die Sie zur kompetenzorientierten Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen nutzen können. 
Weiteres Material und Hintergrundinformationen zur Hochschuldidaktik finden Lehrende der HöMS hierÖffnet sich in einem neuen Fenster 

LEHRE LADENÖffnet sich in einem neuen Fenster, das Downloadcenter für inspirierte Lehre der Ruhr-Universität Bochum mit Methodentipps, Praxisbeispielen und Beiträgen zu hochschuldidaktischen Themen. 

Einfachlehren - ThemensammlungÖffnet sich in einem neuen Fenster der Technischen Universität Darmstadt mit Informationen und Tipps z. B. zum Prüfen, Beraten von Studierenden, Vorbereiten von Lehrveranstaltungen.

Konstruktiver MethodenpoolÖffnet sich in einem neuen Fenster, Prof. Dr. Kersten Reich, Universität zu Köln.

Hochschuldidaktische Materialien zum SelbstlernenÖffnet sich in einem neuen Fenster der Universität Hamburg, Zentrum für universitäres Lehren und Lernen, mit einem Lehrpfad, der bei der Lehrveranstaltungsplanung unterstützt und vielen ergänzenden Hinweisen und Methoden für die Durchführung von digitalen, hybriden oder analogen Veranstaltungen.

Open Educational Resources (OER): Kommentierte Linkliste der Bundeszentrale für politische BildungÖffnet sich in einem neuen Fenster zu Bildungsmaterialien für den Hochschulkontext, die unter einer offenen Lizenz stehen, also kostenfrei genutzt werden können. 

KompassÖffnet sich in einem neuen Fenster – Online Handbuch Menschenrechtsbildung, Deutsches Institut für Menschenrechte.

Schlagworte zum Thema