HöMS-Logo mit Hessen-Löwe (rechts) und Schriftzug 'Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit' (links)

Das Team der Forschungsstelle Extremismusresilienz

Das Team

Julian JunkÖffnet sich in einem neuen Fenster ist Inhaber der Forschungsprofessur Extremismus und Extremismusresilienz an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS). Er ist Leiter der Forschungsstelle Extremismusresilienz an der Hochschule sowie Leiter der Forschungsgruppe Radikalisierung am Leibniz Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF). Er ist zudem Co-Direktor des Instituts für Forschung und Transfer an der HöMS. Er leitet zahlreiche deutschlandweite und internationale Forschungsverbünde und Wissensnetzwerke unter anderem in den Themenfeldern Radikalisierungs- und Extremismusforschung, Radikalisierung auf digitalen Plattformen und Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung.

Dr. Hande Abay Gaspar ist promovierte Politikwissenschaftlerin. Seit März 2025 ist sie Akademische Oberrätin in der Forschungsstelle Extremismusresilienz. Bis zu ihrem Wechsel an die HöMS war sie Co-Leiterin der Forschungsgruppe „Radikalisierung“ am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Goethe Universität Frankfurt. Sie beschäftigte sich im Rahmen verschiedener Forschungsverbünde mit den Themen Radikalisierung und Extremismus, Extremismusprävention sowie institutionellem Rassismus.

Seit über zwei Jahrzehnten im Polizeidienst tätig, verfügt Giovanni Filpi über umfassende Erfahrung. Er war u.a. in leitenden Funktionen in der Bereitschaftspolizei, der Schutz- und Kriminalpolizei sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. In seiner Masterthesis widmete er sich der Führung in der Kriminalpolizei.

Seit 2025 unterstützt Filpi die Forschungsstelle Extremismusresilienz an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS).

Dr. Alexander Jehn ist Politikwissenschaftler. Bis zu seinem Wechsel an die Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit arbeitete er seit 2017 als Direktor der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung in Wiesbaden. Davor war der Leitende Ministerialrat in leitenden Funktionen im Hessischen Kultusministerium und in der Hessischen Staatskanzlei tätig. Als Senior Research Fellow widmet er sich neben der Lehre der Gedenkstättenarbeit an der HöMS sowie Forschungsvorhaben im Bereich der Demokratiebildung und Extremismusresilienz. Ferner engagiert er sich im Stiftungsrat der Point Alpha Stiftung und im Stiftungsrat der Bundesstiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte. Auch ist er seit Jahren Präsident der Stiftung Jugend und Bildung bzw. Vorsitzender der gleichnamigen Arbeitsgemeinschaft. Er gründete überdies 2023 mit dem ehemaligen Notaufnahmelager in Gießen die erste landesseits als GmbH betriebene Gedenkstätte mit und fungierte in den ersten beiden Jahren nach der Gründung als Vorsitzender des Aufsichtsrates.

Aleksandar Dumanovic

Ralf Keil

Ehemalige Mitarbeiter

Eliane Ettmüller ist Islam- und Politikwissenschaftlerin. Bis zu ihrem Wechsel an die HöMS beriet sie das Polizeipräsidium Frankfurt am Main. Davor diente sie dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz als Delegierte in Jordanien, Genf und Uruguay und leitete für das Wiener Rote Kreuz eine Unterkunft für bis zu 1500 Geflüchtete. Auch während ihrer Einsätze bei der Polizei und im humanitären Dienst hielt sie stetig Kontakt zur Welt der Wissenschaft. Sie arbeitete an unterschiedlichen Universitäten in Forschung, Lehre und Projektenwicklung.

Stand Dezember 2024, wird nicht mehr aktualisiert

Mojgan Bodenstedt ist Kriminalhauptkommissarin, verfügt über ein M.A. in Erwachsenenbildung der technischen Universität Kaiserslautern und  ist seit dem 06.04.2023 hauptamtlich an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS), Forschungsstelle „Extremismusresilienz“, tätig. Sie bildet in ihrer Funktion die Schnittstelle zwischen Forschung und Polizei und ist als Koordinatorin für die administrative Abwicklung von Forschungsvorhaben und deren Transfer in die Lehre und Curricula zuständig.

Stand Dezember 2024, wird nicht mehr aktualisiert

Kontakt

Forschungsstelle Extremismusresilienz

Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) 
Senefelderallee 1               
63165 Mühlheim


Julian.Junk@hoems.hessen.de