Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit

Erstes Alumnitreffen an der HöMS: Wurzeln pflegen und gemeinsam wachsen

An der HöMS sind und waren außergewöhnliche Menschen versammelt. Die Alumniarbeit der Hochschule soll dazu dienen, die besondere Verbindung dieser Menschen untereinander, aber auch ihre Beziehung zur Hochschule, zu erhalten und nachhaltig auszubauen. 

Zu diesem Zweck soll es an der HöMS regelmäßige Veranstaltungen von und für aktuelle und ehemalige Studierende geben, beginnend mit dem ersten Alumnifest der Hochschule am 22. August 2025 auf dem Campus in Wiesbaden. Dieses Fest brachte die ehemaligen Studierenden wieder näher an ihre Hochschule und stärkte die Gemeinschaft nachhaltig. Es bot eine großartige Gelegenheit für Ehemalige, aktuelle Studierende, Lehrende und weitere Hochschulangehörige, miteinander in Kontakt zu treten und sich auszutauschen.

Das Alumnitreffen fand in entspannter Atmosphäre statt und beinhaltete neben einem lockeren Zusammenkommen zudem die Grußworte der Hochschulleitung durch Dr. Walter Seubert, des Fördervereins und des Projektteams. Es sollte nicht nur Erinnerungen wecken, sondern auch die Basis für ein dauerhaftes Alumninetzwerk schaffen.

Alumni sind Botschafterinnen und Botschafter ihrer Hochschule und wertvolle Netzwerkende für kommende Generationen. Ein funktionierendes Alumninetzwerk bietet zahlreiche Vorteile.

Für Studierende bringt es Kontakte zu Ehemaligen, ermöglicht Einblicke in berufliche Werdegänge, potenzielle Mentoring-Programme und Karrieremöglichkeiten. Für Alumni bleibt die Verbindung zur HöMS erhalten – sei es durch den Austausch oder durch die Möglichkeit, aktiv an Entwicklungen der Hochschule mitzuwirken. Für die HöMS tragen die Alumni durch ihre Erfahrungen und ihr Engagement zur Weiterentwicklung von Lehre und Forschung bei und können als Lehrbeauftragte oder Kooperationspartner aktiv werden.

Das Alumnitreffen war der erste Schritt hin zu einer langfristigen und nachhaltigen Alumnikultur. Um die Alumniarbeit an der HöMS zu verstetigen, wird über verschiedene Modelle nachgedacht, die sich bereits an anderen Hochschulen bewährt haben. Dazu zählen unter anderem, die Einrichtung einer zentralen Alumni-Stelle, die sich um die Verwaltung von Kontakten und die Organisation von Events kümmern kann.

Weiterhin aber auch die Benennung von Alumni-Beauftragten in den beiden Fachbereichen, um den direkten Austausch zwischen Ehemaligen und aktuell Studierenden fördern zu können und nicht zuletzt den Aufbau eines Alumni-Portals, das als digitale Plattform für Vernetzung, Veranstaltungen und Karrierechancen dienen kann.

Die Alumniarbeit lebt von den Menschen, die sich aktiv beteiligen. Sei es als Teilnehmende beim Alumnifest, als Mentorinnen und Mentoren für aktuell Studierende oder zur Einbringung von Ideen für zukünftige Projekte – jede und jeder kann mitwirken! Jetzt heißt es gespannt bleiben auf die zukünftige Alumniarbeit an der HöMS.

Gemeinsam können wir Wurzeln pflegen und weiterwachsen!

Schlagworte zum Thema