HöMS-Logo mit Hessen-Löwe (rechts) und Schriftzug 'Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit' (links)

Strategisches Hochschulmanagement

Hochschulen sind heute weit mehr als reine Bildungs- und Forschungsstätten. Sie bewegen sich heute in einem dynamischen Umfeld: Globalisierung, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel und zunehmender Wettbewerb prägen ihre Entwicklung. Um in diesem Spannungsfeld, als Bildungs- und Forschungsträgerin der öffentlichen Verwaltung sowie der Polizei in Hessen sowie Service- und Dienstleisterin für besondere Aufgaben innerhalb der Polizei handlungsfähig zu bleiben, braucht es ein strategisches Hochschulmanagement, das die unterschiedlichen Akteure und Bereiche auf gemeinsame Ziele hin ausrichtet. Es ist das zentrale Instrument, um unsere Institution zukunftsfähig auszurichten und ihre komplexe Organisation in eine gemeinsame Richtung zu lenken.

Im Mittelpunkt stehen dabei Zielvereinbarungen. Sie sind das entscheidende Instrument, um institutionsweite Strategien in konkrete Maßnahmen zu übersetzen. Während die Gesamtstrategie langfristige Orientierung gibt und Teilstrategien – etwa für Internationalisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit – Schwerpunkte setzen, sorgen Zielvereinbarungen für Verbindlichkeit.

So wird Strategie greifbar und überprüfbar: Zielvereinbarungen schaffen Transparenz über Erwartungen, stärken Verantwortlichkeit und ermöglichen eine klare Erfolgskontrolle. Ergänzt durch ein vorausschauendes strategisches Controlling, das Entwicklungen kontinuierlich beobachtet, lassen sich Abweichungen frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen.

Das Leitbild einer Hochschule, aufbauend auf einer zuvor erarbeiteten Basis, wird in diesem Zusammenhang unterstützend wirken, indem es Werte und Orientierung auf einer übergeordneten Ebene vermittelt. Die Entwicklung eins Leitbildes wird in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle einnehmen. Ein Leitbild ist kein Fundament, sondern ein Dach. Es schützt und bündelt, was darunter bereits gewachsen ist. Nach Ihrer Gründung 2022 braucht die HöMS zunächst Zeit, ihre Identität weiter zu formen und eine gemeinsame Basis zu entwickeln. Erst wenn dieses Fundament trägt, kann ein Leitbild darauf aufbauen und die Ausrichtung nach außen sichtbar machen.

Strategisches Hochschulmanagement verbindet also Vision mit Steuerung, Anspruch mit Umsetzung. Es schafft eine Balance zwischen der akademischen Freiheit der Forschung und Lehre und unseren besonderen Aufgaben innerhalb der Polizei und der Notwendigkeit, als Institution ein erkennbares Profil zu entwickeln. Gerade in Zeiten knapper Ressourcen, wachsender Konkurrenz und gesellschaftlicher Erwartungshaltung ist dies wichtiger denn je. Ititutionen, die ihre Gesamtstrategie konsequent verfolgen und Teilstrategien sowie Zielvereinbarungen als lebendige Instrumente begreifen, sind nicht nur besser aufgestellt – sie übernehmen auch Verantwortung für eine starke, offene und zukunftsfähige Gesellschaft.

Zielvereinbarung 2022-2024

Zielvereinbarung 2025

Schlagworte zum Thema