Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit

Rund 330 neue Nachwuchskräfte starten Studium im gehobenen Polizeivollzugsdienst

Unsere Polizei ist ein zentraler Pfeiler des Rechtsstaats – und dafür brauchen wir engagierte und wertegebundene Nachwuchskräfte.

Prof. Dr. Roman Poseck Hessischer Innenminister

Wiesbaden. Am 1. September fiel an den vier Standorten der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HÖMS) – in Kassel, Gießen, Mühlheim und Wiesbaden – der Startschuss für das Studium im gehobenen Polizeivollzugsdienst.

Für rund 330 Studienanfängerinnen und -anfänger begann damit ein neuer Lebensabschnitt im Dienst für die Sicherheit des Landes. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen an den Campusstandorten stand die feierliche Ernennung zur Polizeikommissaranwärterin bzw. zum Polizeikommissaranwärter. Mit der Übergabe der Ernennungsurkunden beginnt für die neuen Nachwuchskräfte offiziell das Studium in einem der drei Bachelor-Studiengänge: Schutzpolizei, Kriminalpolizei sowie Kriminalpolizei mit der Vertiefungsrichtung Cyberkriminalistik.

Innenminister Roman Poseck: „Unsere neuen Studentinnen und Studenten haben sich für einen Beruf entschieden, der Sicherheit, Verantwortung und den Schutz unserer Demokratie vereint. Unsere Polizei ist ein zentraler Pfeiler des Rechtsstaats – und dafür brauchen wir engagierte und wertegebundene Nachwuchskräfte. In den kommenden Jahren lernen die Studenten Rechtsgrundlagen, Taktiken, Führungsfähigkeiten, aber auch den Umgang mit Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen. Sie werden auch lernen, dass Polizeiarbeit mehr bedeutet als die Durchsetzung von Gesetzen. Es bedeutet, zwischen Menschen zu vermitteln, Konflikte friedlich zu lösen und in schwierigen Situationen Orientierung zu geben.

Die Studenten beginnen ihr Studium in einer Zeit, in der es viele Anforderungen an die Polizei gibt. Neben der angespannten Sicherheitslage, bringen Digitalisierung und gesellschaftliche Veränderungen neue Herausforderungen mit sich. Hier liegt eine Chance, die Polizei von Morgen mitzugestalten.

Ich wünsche allen einen erfolgreichen Start und alles Gute für ihren Weg im Dienst der Gesellschaft.“

Begrüßung durch Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule

Die feierliche Begrüßung in Wiesbaden übernahm die Kanzlerin der Hochschule, Alexandra Schäfers-Vogel, gemeinsam mit der Campusdekanin Ina Mahl.

An den weiteren Standorten wurden die Studenten ebenfalls herzlich willkommen geheißen: In Mühlheim durch den Präsidenten der HÖMS, Dr. Walter Seubert, in Gießen durch Thomas Cäsar, stellvertretender Leiter des Zentrums für Fort- und Weiterbildung, und in Kassel durch Martin Büschgens, Leiter des Eignungsauswahlzentrums.

Der wichtigste Teil der Veranstaltung an allen vier Standorten war die offizielle Ernennung zu Polizeikommissaranwärterinnen und Polizeikommissaranwärtern.

Jetzt bewerben für den Einstellungstermin Februar 2026

Bereits jetzt besteht die Möglichkeit, sich für den nächsten Einstellungstermin im Februar 2026 bei der Polizei Hessen zu bewerben. Informationen zu Einstellungsvoraussetzungen, Auswahlverfahren und Bewerbung finden Sie auf der KarriereseiteÖffnet sich in einem neuen Fenster der Polizei Hessen.

Kanzlerin überreich im feierlichen Rahmen Ernennungsurkunde. Umstehende- und Sitzende schauen zu und applaudieren.

Schlagworte zum Thema